Schizophrenie und Persönlichkeitsstörungen überlagern sich häufig mit Suchtverhalten. Drogen, Alkohol und zwanghaftes Glücksspiel werden häufig als dysfunktionale Bewältigungsmechanismen eingesetzt im Bemühen, besser mit den Symptomen der Erkrankung umzugehen.
Je mehr eine Person auf Alkohol oder Drogen zurückgreift, um mit ihren Symptomen fertig zu werden, desto grösser ist das Risiko, eine Sucht zu entwickeln. Studien zeigen, dass etwa die Hälfte der Menschen, die an einer psychischen Erkrankung leiden, auch mit Drogenmissbrauch zu kämpfen haben und/oder später in ihrem Leben eine Drogen- oder Alkoholabhängigkeit entwickeln können.
Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass ein ursächlicher Zusammenhang zwischen dem Konsum bestimmter Drogen und schizophrenen Symptomen besteht. So können beispielsweise Lysergsäurediethylamid (LSD) und andere halluzinogene Substanzen aktive Fälle der Erkrankung auslösen, während Marihuana aufgrund seines Hauptwirkstoffs Tetrahydrocannabinol (THC) bei einigen Personen einen Ausbruch von Schizophrenie hervorrufen kann. THC übt eine starke Wirkung auf das Hirn aus, das eine wesentliche Rolle für das menschliche Urteilsvermögen und die Fähigkeit, Erinnerungen zu bilden oder abzurufen, spielt.
Wenn Menschen, unabhängig von ihrer psychischen Gesundheit, Marihuana rauchen oder zu sich nehmen, erleben sie Desorganisation und veränderte Gehirnfunktionen und entwickeln in der Folge vorübergehende Versionen verschiedener Symptome, die üblicherweise mit Schizophrenie in Verbindung gebracht werden. Im Laufe der Zeit können die neurologischen Auswirkungen der Droge die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sich tatsächlich eine Schizophrenie entwickelt, insbesondere bei Personen mit anderen erheblichen Risiken für diese Krankheit.
Darüber hinaus stellt der Alkoholkonsum ein erhöhtes Risiko für akute oder chronische Schäden dar und kann psychotische Episoden auslösen oder eine psychiatrische Erkrankung verschlimmern. Alkoholmissbrauch erhöht die Wahrscheinlichkeit, an Schizophrenie zu erkranken, stärker als halluzinogene Substanzen. Gleichzeitig sind Menschen mit Schizophrenie, die Alkohol oder illegale Drogen konsumieren, weniger motiviert, ihr Suchtverhalten zu ändern, haben eine höhere Rückfallquote beim Missbrauch von Drogen und Alkohol und brechen Behandlungen häufiger ab. In Anbetracht der Bedeutung von Motivationsdefiziten und ihres Zusammenhangs mit Schizophrenie und angesichts der potenziellen Verbindung zwischen geringer Motivation und fortgesetztem Missbrauch von Alkohol oder Drogen ist der Motivationsverlust möglicherweise einer der wichtigsten Faktoren, die für eine schlechtere Genesung von Alkohol- und Drogenkonsumenten, die an Schizophrenie leiden, verantwortlich sind.
Darüber hinaus haben mehrere Studien auf das oft gleichzeitige Auftreten von psychiatrischen und Impulskontrollstörungen, einschliesslich pathologischem Glücksspiel, hingewiesen. Pathologisches Glücksspiel steht in Zusammenhang mit Verhaftungen, Inhaftierungen und anderen negativen Folgen in Bevölkerungsstichproben. Angesichts der vielen negativen Lebensereignisse, wie z. B. finanzielle und familiäre Probleme, die durch Glücksspiel verursacht werden, ist zu erwarten, dass Personen mit Schizophrenie aufgrund ihrer hohen Anfälligkeit für Stress ein hohes Risiko für Rückfälle und Klinikaufenthalte aufweisen.
Es sei darauf hingewiesen, dass in einigen Berichten das Vorhandensein von pathologischem Glücksspiel in der familiären Übertragungslinie von Psychiatriepatienten bestätigt wurde. Jedoch ist es noch nicht möglich zu bestimmen, ob diese Koexistenz eher auf genetische Faktoren, Umwelteinflüsse oder beides zurückzuführen ist. Epidemiologische Daten deuten auch darauf hin, dass pathologische Glücksspieler, die mit grösserer Wahrscheinlichkeit später in ihrem Leben eine Schizophrenie entwickeln, tendenziell männlich und jung sind und möglicherweise einen niedrigeren sozioökonomischen Status haben.
Obwohl verschiedene medikamentöse und verhaltenstherapeutische Massnahmen zur Behandlung des pathologischen Glücksspiels untersucht wurden, schliessen die Studien in der Regel Patienten mit psychotischen Störungen aus.
Kliniker sollten bei Patienten mit Schizophrenie auf potenzielle Probleme in Bezug auf Glücksspiel achten, insbesondere bei Patienten, die sich entweder in der Genesung befinden oder aktiv Drogen und/oder Alkohol missbrauchen. Es besteht ein grosser Bedarf an weiteren Studien zu potenziellen Risiko- und Schutzfaktoren hinsichtlich des problematischen und pathologischen Glücksspiels bei Patienten mit psychotischen Störungen. Ausserdem besteht die Notwendigkeit, wirksame Therapien für diese Patienten zu erforschen.
Darüber hinaus wurde über einen robusten Zusammenhang zwischen dem Missbrauch einer Vielzahl von Substanzen oder Alkohol und einem erhöhten Risiko, im späteren Leben an Schizophrenie zu erkranken, berichtet, auch wenn ein kausaler Zusammenhang noch nicht nachgewiesen werden konnte. Im Rahmen der laufenden Suche nach Massnahmen, die zu einer Besserung der Alkohol- oder Drogenabhängigkeit bei Schizophrenie führen, könnte ein stärkerer Fokus auf Motivationsdefizite oder die Beziehung zwischen Motivation und Suchtverhalten die Bemühungen, diese Zusammenhänge vollständig zu verstehen, erleichtern und die Behandlungsergebnisse verbessern.